Die Apostelgeschichte schildert das Pfingstgeschehen als gewaltiges Ereignis, das mit Brausen und Feuerzungen einhergeht und das alle Anwesenden über jede Sprachgrenze hinaus zu einem einander Verstehen führt.
Manchmal wünschte ich mir ein solches Beben, dass unsere alten Gewohnheiten erschüttert und uns heute zu einem neuen Verständnis, wie wir als Weltgemeinschaft, wie wir als Gesellschaft, wie wir als Kirche leben sollten, führt.
Mit seiner Predigt gab Petrus dem Geschehen die Deutung, die bis heute an Aktualität nicht verloren hat:
So spricht Gott:
Ich werde von meinem Geist ausgießen
über alles Fleisch.
Eure Söhne und eure Töchter werden Propheten sein,
eure jungen Männer werden Visionen haben,
und eure Alten werden Träume haben.
Auch über meine Knechte und Mägdewerde ich von meinem Geist aus gießen
in jeden Tagen, und sie werden Propheten sein.“
(Apg 2,17f)
Gottes Geistkraft, sein wirkmächtiger Atem befähigt uns, eine jede von uns!
Die heilige Geistkraft bestärkt uns im Zeugnis seiner Liebe, die keine Grenzen hat, die einer jeden gilt, einem jeden gilt.
Die heilige Geistkraft übersteigt unsere Vorstellungen, wie etwas zu sein hat, sie befreit, macht Ungewohntes möglich.
Von ganzem Herzen erhoffe ich, dass die Kraft auch in unserer Kirche wirke. Dass wir alle uns als Prophetinnen und Propheten verstehen, dass wir in geschwisterlicher Liebe um neue Wege ringen, Ungewohntes wagen.
Mit den Worten David‘s ermutigte Petrus damals seine Zuhörerinnen und Zuhörer in Jerusalem, ermutigt er heute uns:
Du zeigst mir die Wege zum Leben,
du erfüllst mich mit Freude vor deinem Angesicht.
(Apg 2,28)

Es heißt, dass das Pfingstereignis auf dem Berg Zion geschehen sei, dort wo seit über 100 Jahren, die Benediktinerabtei, die Dormitio, steht.
Im Pfingstgottesdienst werden dort auch in diesem Jahr wieder unzählige rote Bougainvillea-Blüten durch eine Öffnung in der Kirchenkuppel geschüttet werden.
Ein Sinnbild für das unzählbare Ja Gottes zu uns, auf das wir mit tiefer Freude antworten.
Ulla Kamps-Blass, Geistliche Begleiterin des Heliand
Last modified: 24. Juni 2025